Arbeitskreis der Scheckenzüchter Deutschland 16.10.2022







Protokoll AKSZD-Versammlung 



Termin: 09.10.2022 Tagungsort: 47. Überregionale Scheckenclub-Vergleichsschau
Königsmoos-Untermaxfeld, Scheckenclub Bayern
Sektion Schwaben
Anwesende: siehe Anwesenheitsliste


TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
Der Sprecher des AKSZD, Thomas Schmidt eröffnet die Versammlung und begrüßt die anwesenden Vertreter der Scheckenclubs. Er bedankt sich bei Richard Schuster und seinem Team für die Ausrichtung der 47. Überregionalen Scheckenclub-Vergleichsschau.

TOP 2 Rückblick 47. Überregionale Scheckenclub-Vergleichsschau
Thomas Schmidt lobt die sehr gut organisierte Schau. Er bezeichnet sie als sehr entspannt und aus seiner Sicht kaum verbesserungsfähig. Dies vor dem Hintergrund, da es im Vorfeld große Diskussionen um die Verpflichtung der Preisrichter und die Aufteilung der DRSCH sw/ws auf zwei Preisrichtergruppen gab.
Die Trennung der DRSCH sw-ws wurde im Vorfeld sehr kritisch gesehen, doch die beiden Obmänner aus den PR-Gruppen Gerd Kern und Armin Fieberg haben in ganz enger Abstimmung sehr gut kooperiert. Sie haben die V- und nb-Tiere durchweg gemeinsam besprochen. Beide Obmänner wurden im Vorfeld darüber informiert und auf die erforderliche enge Zusammenarbeit hingewiesen.
Ein Preisrichter ist aus gesundheitlichen Gründen ausgefallen, er wurde durch André Kirchhoff ersetzt.
Für die Durchführung der EDV-Aufgaben fand Thomas Schmidt lobende Worte, die Organisation war vorbildlich und sehr gut strukturiert.
Leider wurden 4 Tiere bei der Bewertung durch Zuträger und Preisrichter übersehen. Glücklicherweise fielen sie noch im Rahmen der Auswertung auf. Die Tiere wurden gegen 17 Uhr von 2 Preisrichtern bewertet, somit kam es zu keiner Auswirkung auf die im Katalog veröffentlichten Ergebnisse. Allerdings wurde dadurch die Reihenfolge der Clubmeister durcheinandergewirbelt. Auch dies ließ sich noch vor der Katalogerstellung korrigieren.
Im Katalog sind zwei Namensfehler enthalten. Vor der Veröffentlichung im Internet werden sie korrigiert.
Die Urkunden für die Clubmeister enthalten kleinere Fehler, diese werden ebenfalls korrigiert und bei der Hauptversammlung des AKSZD an die Clubs ausgegeben.
Es waren 2 Kataloge zu wenig.
Die Organisation der Schau und auch das Rahmenprogramm wurden allseits gelobt, auch die zügig durchgeführte Siegerehrung.


TOP 3 Ausstellung jugendlicher Züchter bei Clubschauen
Aus der Versammlung kam die Frage auf, ob jugendliche Züchter zur Ausstellung bei der Überregionalen zugelassen sind. Vor allem vor dem Hintergrund eines dramatischen Mitgliederschwunds innerhalb des ZDRK müssen alle Organisationen sich um jugendliche Züchter bemühen.
Formal verhält es sich so, dass Clubs keine Jugendarbeit betreiben und somit keine Jugendlichen aufnehmen und zu Ausstellungen zulassen dürfen.
Jugendliche können mit Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten in die Clubs eintreten und dort mit ihren Tieren an Ausstellungen teilnehmen. Allerdings verlieren sie dann ihren Jugendstatus. Sie sind ausstellungsberechtigt wie Alt-Züchter, ihre Tiere dürfen kein Jugend-Täto „J“ im rechten Ohr tragen.
Dieses Thema wird auf die kommende Hauptversammlung im Sommer verschoben. Dort soll die Diskussion, ggf. Abstimmung durchgeführt werden, ob ein entsprechender Antrag beim ZDRK gestellt werden soll. Der Sprecher des Arbeitskreises spricht im Vorfeld mit dem ZDRK-Präsidenten darüber.


TOP 4 Info zur 48. Überregionalen Scheckenclub-Vergleichsschau 2023
Eric Büscher informiert über den Stand der Vorbereitungen für die kommende Ausstellung und gibt mitgebrachtes Informationsmaterial aus. Die Schau wird am 07./08.10.2023 in Nienburg/Weser auf dem Gelände der DEULA stattfinden. Für das Rahmenprogramm kann derzeit leider keine konkrete Kostenkalkulation durchgeführt werden. Es sind keine Angebote über eine Laufzeit von einem Jahr oder länger erhältlich. Sowie die Zahlen feststehen, werden sie nachgeliefert.


TOP 5 Resümee der 46. Überregionalen Scheckenclub-Vergleichsschau durch den Ausstellungsleiter, Richard Schuster
Richard Schuster gibt seiner Erleichterung, diese Großveranstaltung reibungslos organisiert und durchgeführt zu haben Ausdruck. Er bedankt sich bei allen Anwesenden, den Ausstellern sowie allen Beteiligten und Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Er geht auf die Vergabe der besten Gesamtleistung ein und bringt den Gedanken ein, diese pro Rasse zu vergeben. Was soll dann mit dem Rassemeister geschehen? Das ist sicher noch zu diskutieren. Auch er informiert darüber, dass im Katalog ein Siegertier und ein Rassemeister falsch ausgewiesen sind. Sein Scheckenclub ist stolz auf den großen Zuspruch zur Schau, was die hohe Meldezahl von 1318 Tieren eindrucksvoll beweist. Der Veranstalter hat beim Rahmenprogramm das Preisniveau von 2018 beibehalten. Es wurden die seitherigen Preiserhöhungen nicht weitergegeben, sie werden vom Scheckenclub Bayern, Sektion Schwaben getragen.

TOP 6 Verschiedenes
Wie wurde die Clubmeisterschaft für Westfalen gewertet?
Wurden die beiden Clubs Westfalen-Münster und Westfalen Eickelborn gemeinsam gewertet?
Dies wird geprüft und bei der Hauptversammlung des AKSZD im Sommer darüber informiert.
Ausstallen der eingesetzten Tiere ist nach dem Ende der Versammlung möglich.

TOP 7 Wechsel in der AKSZD-Leitung
Da die Amtszeit im Arbeitskreis des jeweiligen Ausstellungsleiters temporär auf ein Jahr begrenzt ist, bedankt sich Thomas Schmidt bei Richard Schuster für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit und verabschiedet aus der AKSZD-Leitung.
Im Anschluss daran, wird Eric Büscher, Vorsitzender des Scheckenclub Hannover für ein Jahr in die Leitung des Arbeitskreises aufgenommen.


Versammlungsbeginn 10:30 Uhr
Versammlungsende ca. 10:45 Uhr
Für die Richtigkeit des Protokolls
Reichenbach an der Fils, 16.10.2022




Thomas Grabner

Beisitzer, Schriftführer